ECOVAST – AKTUELL
-
Mitgliederversammlung findet nicht statt – ECOVAST löst sich auf!
Derzeit gibt es leider nur wenig Erfreuliches von ECOVAST – Deutsche Sektion e.V. zu berichten. Die geplante Mitgliederversammlung vom 28. bis 30. April 2023 fällt aufgrund der vollständig ausgebliebenen Nachfrage aus. Der Vorstand wird stattdessen am Samstag, den 29.04.2023 um 15:30 Uhr eine offene online-Vorstandssitzung durchführen. Mitglieder, die daran teilnehmen wollen, können sich bei Ivar Henckel (Mobil: 0160-90387526) melden. Hierbei wird es maßgeblich um eine außerordentliche Mitgliederversammlung zur Auflösung des Vereins nach den Regularien der Satzung gehen. Diese außerordentliche Mitgliederversammlung ist für den 1. Juli 2023 vorgesehen.
-
Trauermitteilung
mit großer Trauer und Betroffenheit nehmen wir den Tod unseres langjährigen Vorstandsmitglieds Dr. Olaf Linke zur Kenntnis, der im Januar 2023 in Weißenfels verstorben ist. Er war in den vergangenen Jahrzehnten als engagiertes Mitglied und Verfechter des Kulturerbes im ländlichen Raum aktiv. ECOVAST e.V. wird ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Unsere Anteilnahme gilt den Hinterbliebenen, insbesondere seinem Vater, Prof. Dr. Max Linke.
-
ECOVAST-Mitliederversammlung der Deutschen Sektion 2023
vom 28. bis 30. April 2023 im Landkreis Mansfeld-Südharz -
Tendenzen der Entwicklung einer Kleinstadt – Schlieben im Elbe-Elster-Kreis
Kleinstädte haben im ländlichen Raum eine besondere Badeutung. Im Netzwerk ländlicher Siedlungen sind sie Standorte wichtiger Funktionen für: Öffentliche Verwaltungen, Schulen, Einrichtungen der technischen Infrastruktur, für Ein- und Verkauf sowie in den Bereichen Kultur und Unterhaltung. Prof. Ralf Bokermann zeigt im in seiner Untersuchung die Tendenzen der Entwicklung der Kleinstadt im dünn besiedelten ländlichen Raum mit Strukturschwächen auf.
Text aus dem Arbeitsgebiet: Kleinstädte im ländlichen Raum: 22Ecovast-Schlieben -
Broschüre zur Dorfentwicklung in Niedersachsen „Zukunft Dorf“
Der Strukturwandel der Dörfer geht auch unter dem Eindruck der demographischen Entwicklung voran. Mit engagierten Planerinnen und Planern hat das Land Niedersachsen eine neue Broschüre für aktive Dorfbewohner erstellt, die als Leitfaden für attraktive und engagierte Dörfer erstellt wurde. Die Handreichung stellt das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ML) Akteuren im ländlichen Raum zur Verfügung, die sich aktiv für die Entwicklung der Dörfer im Land stark machen wollen. Die wichtigste Ressource für die Zukunft der ländlichen Räume und in den Dörfern sind und bleiben die Menschen. Das Land möchte erreichen, dass sie in den ländlichen Entwicklungsprozessen zusammenfinden und an einem Strang ziehen.
Zukunft Dorf -
Strategie für den ländlichen Raum aktualisiert
ECOVAST unterstützt durch einen integrierten Ansatz eine zukunftsfähige Entwicklung des ländlichen Raumes. Bereits in den 1990 er Jahren wurde hierzu eine Strategie entwickelt, um für die Herausforderungen im ländlichen Raum praktische Handlungsansätze zu definieren und den interdisziplinären Austausch von Ideen und Erfahrungen voranzubringen. Diese Strategie wurde nunmehr sprachlich und inhaltlich aktualisiert und bildet die Basis für die weitere Arbeit des Verbandes.
Es handelt sich um einen Zwischenstand, der nunmehr fortwährend um aktualisiert und erweitert werden soll. (Stand Januar 2021)
Lesefassung: 210131-Strategie Ländlicher Raum für Europa-2021
Kurzfassung: 210131-Strategie Ländlicher Raum für Europa-2021-Kurzfassung
-
Landwirtschaftliche Wirtschaftsgebäude – Beispiele und Perspektiven für die Nutzung und Umnutzung
Dokumentation der Veranstaltung am 16. September 2019 in Aschersleben.
Vorabzug einer Veröffentlichung des BHU mit einem Beitrag von Irmelin Küttner und dem Titel “Neunutzung von Wirtschaftsgebäuden in Brandenburgischen Dörfern.”
Auszug aus dem Bericht des Bund Heimat Umwelt BHU 2020
-
2018 – ECOVAST – 30 Jahre Deutsche Sektion
Im Jahr 1988 wurde die Deutsche Sektion von ECOVAST im mittelhessischen Bellnausen gegründet. Bereits zum Jubiläum vor zehn Jahren ist eine umfangreiche Veröffentlichung entstanden, die das vielfältige Wirken des Vereins bis zum Jahr 2008 dokumentiert. Jubiläumsband 1988 bis 2008 (PDF). Für die vergangenen 10 Jahre hat Irmelin Küttner die wichtigsten Ereignisse kompakt in dem ECOVAST-Bericht 2008 bis 2018 zusammengefasst.
Wenn sie uns zum aktuellen Jubiläum schreiben wollen, können Sie die Mailadresse 30@ecovast.de verwenden. Freundlich gemeinte Beiträge werden gerne veröffentlicht. -
Generalversammlung International und Mitgliederversammlung der Deutschen Sektion in Wittenberg erfolgreich durchgeführt
Mitgliederversammlung der Deutschen Sektion und die Generalversammlung ECOVAST International
vom 18. bis 20. Oktober 2019 in der Luthertstadt Wittenberg. -
Zum Tod von Angus Fowler
Völlig unerwartet ist unser langjähriger Vorsitzender der deutschen Sektion von ECOVAST am Sonntag, den 10. Dezember 2017 in Berlin verstorben. Sein Tod erschüttert uns tief. Als britischer Staatsbürger lebte Angus seit den 1960er Jahren in Deutschland und hatte seinen Lebensschwerpunkt in Marburg und Berlin.
Gedenkfeier
In einer sehr würdevollen Gedenkfeier mit ca. 120 Gästen, haben ECOVAST e.V. sowie weitere Vereine und Organisationen, Angus Fowler in der Sophienkirche in Berlin verabschiedet. Die Rede für ECOVAST hielt Ivar Henckel als Vorsitzender der deutschen Sektion. Wir danken allen Gästen für ihre Anteilnahme und den Rednern für die vielfältigen und ehrenden Beiträge.
Nachrufe
Herr Bernd Janowski vom Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg war so freundlich, uns seinen Nachruf auf Angus Fowler zur Veröffentlichung zur Verfügung zu stellen.
Ein weiterer Nachruf (PDF) ist in den Mitteilungen des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde 1834 e.V., Nr. 59, 2018, S. 25-27 erschienen. -
Stadtmauer in Witzenhausen
Mit viel Engagement hat sich unser Mitglied Ralf Bokermann und mit ihm die Deutsche Sektion von ECOVAST für den Erhalt der historischen Stadtmauer in Witzenhausen stark gemacht. Die Initiative war leider nicht erfolgreich. Ralf Bokermann beschreibt den “Fall der Mauer” und das Ergebnis moderner Stadtplanung (2017).
Aktueller Bericht zum Thema Stadtmauer Witzenhausen (PDF, 4 Seiten)
Update 2019: die Stadtmauer wurde größtenteils abgerissen, um das Seniorenzentrum zu errichten. Was bleibt ist ein Fenster im Fußboden, in dem Reste der Stadtmauer erkennbar bleiben – ein Trostpflaster. Bericht der HNA (Hessische/Niedersächsische Allgemeine) vom 24.10.2019. Stadtmauer2019 -
Publikation “33 Baukultur Rezepte” vermittelt Themen der Baukultur auf einem ungewöhnlichen Weg
Ein “Kochbuch für Baukultur” präsentiert 33 Vermittlungsformate in Form von “Rezepten”, die das Bewusstsein für das gute Planen und Bauen stärken sollen. Die Rezepte reichen von öffentlichen Aktionen und Exkursionen über Vernissagen und Ausstellungen bis hin zu Workshops und Beratungsangeboten. Herausgekommen sind übertragbare Ideen zum “Nachkochen” für alle, die sich vor Ort engagieren möchten. Baukultur stiftet Identität, grade im ländlichen Raum.
Original-Link zur BBSR Homepage Sonderveröffentlichung, Oktober 2017 -
Satzung des Internationalen Verbandes aktualisiert
Der Internationale Verband hat die Satzung an die aktuellen Erfordernisse angepasst. Die Satzung kann auf der Seite ECOVAST in Europa eingesehen und heruntergeladen werden.
-
Historische Kulturlandschaftselemente
Vom Niedersächsischen Heimatbund (NHB) wurde aktuell die Broschüre Das Dorf und die Landschaft veröffentlicht, in der sehr anschaulich beschrieben wird, wie man selber historische Kulturlandschaftselemente entdecken kann. Bei unseren Veröffentlichungen gibt es weiterführende Links zum NHB und zur Broschüre. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, die Kulturlandschaftselemente in dem Online-Kataster “KLEKs” zu inventarisieren.
-
Information – Bauliches Kulturerbe
Unter dem Titel Abwehr von Eingriffen am baulichen Kulturerbe finden Sie von Ralf Bokermann einen Artikel mit Hinweisen für eine Verantwortung für das bauliche Kulturerbe und Strategien zur Verhinderung von Eingriffen. Der Artikel wird parallel im “Holznagel” (Heft 5/2013), dem Mitteilungsblatt der Interessengemeinschaft Bauernhaus e.V. (IGB) und zusätzlich auf der Internetseite des Denkmal-Netzwerkes Bayern veröffentlicht.
ECOVAST – aktiv für den ländlichen Raum
Übergeordnete Ziele sind die Erhaltung, Entwicklung und das Wohl des ländlichen Raumes, seiner Bevölkerung und seines kulturellen Erbes. ECOVAST arbeitet auf international-europäischer Ebene und ist in Deutschland aktiv. Informationen zu ECOVAST finden Sie in unserem aktuellen ECOVAST-Flyer 2018 .
Einsatz in vielen Bereichen
Pro Jahr finden in wechselnden Regionen Deutschlands neben der jährlichen Mitgliederversammlung Fachtagungen statt. Informationen hierzu finden Sie bei den aktuellen Terminen.
ECOVAST vermittelt seine Ziele und praktischen Lösungsansätze über:
- Erfahrungsaustausch, Information und Beratung unter den Mitgliedern,
- Wissenstransfer durch öffentliche Tagungen und Arbeitsgemeinschaften
- Beratung und Stützung anderer, nichtstaatlicher Verbände, von Kommunen, privaten und öffentlichen Projektträgern; besondere Hilfestellung gilt den in der Umstellung befindlichen Ländern Mittel- und Osteuropas.
- kulturelle Lebensfähigkeit
- verwaltungsmäßige Selbständigkeit und Identität
- einfallsreiche, innovative Erneuerung
ECOVAST war maßgeblich an der Europäischen Kampagne für den ländlichen Raum 1987/88 beteiligt und arbeitet in Verbänden wie Europa Nostra, in der Bewegung für den ländlichen Raum (European Countryside Movement), im Beratungs-Ausschuss für die ländlichen Entwicklung bei der Europäischen Kommission mit und hat Beobachter-Status beim Europarat.